Geschichte
1867 gründeten einige Damen aus Bern die "Israelitische Frauenkasse", deren erste Sitzumg am 12. Januar stattfand.
Erstes Protokoll vom 12. Januar 1867
Unentschuldigtes Fernbleiben bei Versammlungen musste mit einer Busse von einem Franken beglichen werden.
Aus der „Frauenkasse“ wurde der „Israelitische Frauenverein“ mit neuen Statuten.
Später wurde der Verein in „Jüdischer Frauenverein Bern“ umbenannt.
Am 3.November 1924 trat der Verein dem Bund Schweizerischer Frauenorganisationen bei.
Heute ist der Jüdische Frauenverein Bern sowohl Mitglied beim Bund Schweizerischer Jüdischer Frauenorganisationen als auch bei der Bernischen Frauenzentrale und beim Bund Schweizerischer Frauenorganisationen allianceF.
Tätigkeiten
Besucherdienst: regelmässige Besuche bei betagten Mitgliedern, Kranken- und Spitalbesuche
Organisieren der Tahara für die Mirglieder und für die Jüdische Gemeinde
1-2 mal jährlich Freitagabendessen
Organisieren der kleinen Kiduschim nach dem Schabatgottesdienst
Für die Jüdische Gemeinde das Chanukkaessen, Verpflegung am Schawuot-Lernen und das Anbeissen an Jom Kippur durchführen
Gemeinschaftliches Durchführen von Anlässen mit anderen Kommissionen
Jährlicher Ausflug für die Mitglieder
Organisation
Der Vorstand besteht aus 6-8 Mitgliedern und trifft sich zu ca. 5 Sitzungen im Jahr.
Alle 2 Jahre findet die Generalversammlung statt
Mitgliedschaft
Mitglied kann jede jüdische Frau ab dem 18. Altersjahr werden.
Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt Fr. 35.-
Kontakt
Karin Rom, Kapellenstrasse 2, 3011 Bern, 076 340 02 15